Die STEIN-Methode – Fünf Schritte, die tragen
- Ch. Gathof
- 19. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Okt.
Wie Sie ruhig, klar und handlungsfähig bleiben – auch, wenn das Leben sich verändert.
Manchmal verändert sich das Leben schneller, als wir Schritt halten können. Ein Sturz, eine Diagnose, eine Entscheidung – und plötzlich steht alles Kopf. Viele Familien reagieren dann im Reflex: helfen, organisieren, durchhalten.
Doch innere Ruhe entsteht nicht im Funktionieren, sondern in der Klarheit.
Genau hier beginnt die STEIN-Methode –ein Weg, der Sie Schritt für Schritt von der Unruhe in die Ruhe führt.
„Klarheit entsteht nicht im Tempo, sondern in der Ruhe.“
🪨 S – Sicht schaffen
Erkennen, was ist – ohne Beschönigung, ohne Angst.
Viele Krisen entstehen nicht durch das, was passiert, sondern durch das, was niemand anspricht.
Sicht schaffen heißt: Hinsehen, ohne zu verurteilen. Fragen stellen, bevor sie zu spät sind.
💬 Fragen, die helfen:
Was weiß meine Familie wirklich über meine Wünsche?
Welche Themen vermeiden wir immer wieder?
Was würde mir Erleichterung bringen, wenn ich ehrlich bin?
🌾 T – Tempo rausnehmen
Innehalten, ordnen, atmen.
In hektischen Zeiten glauben wir, Ruhe sei Luxus. Doch sie ist die Voraussetzung für klare Entscheidungen.
Tempo rausnehmen bedeutet, dem Leben wieder Raum zu geben.
💬 Impuls: „Ich darf Pause machen – das Leben läuft nicht davon.“
Kleine Rituale helfen: Ein Spaziergang, ein ruhiger Kaffee, ein stilles Gespräch.
In der Ruhe sortiert sich, was vorher unüberschaubar schien.
✳️ E – Entscheiden
Bewusst wählen, was zählt.
Entscheidungen treffen wir täglich –doch die wichtigen schieben wir oft auf.
E – Entscheiden steht für den Mut, Verantwortung zu übernehmen: Für das eigene Leben, die Familie, das, was bleiben soll.
💬 Fragen, die klären:
Was zählt wirklich?
Wofür will ich meine Energie einsetzen?
Wo darf ich Grenzen setzen – liebevoll, aber klar?
💎 I – Integrieren
Neue Klarheit leben.
Erkenntnis allein verändert wenig. Erst wenn Klarheit in den Alltag fließt, entsteht Ruhe.
Integrieren heißt: Routinen schaffen, Gespräche fortführen, das Neue üben.
💬 Beispiel:
Einmal pro Woche bewusst fragen: „Was hat mir gutgetan? Was darf bleiben?“
So entsteht Stabilität – leise, aber stark.
🌱 N – Nachhalten
Dranbleiben, bewahren, würdigen.
Veränderung braucht Wiederholung.
Nachhalten bedeutet, nicht perfekt, sondern bewusst zu bleiben. Es ist der Stein, der den Turm zusammenhält.
💬 Fragen, die tragen:
Was möchte ich regelmäßig prüfen oder erinnern?
Wie kann ich das, was funktioniert, weiter pflegen?
Was schenkt mir Kraft, wenn es wieder stürmisch wird?
🪶 Fazit: Fünf Steine, die tragen
Die STEIN-Methode ist kein Konzept – sie ist eine Haltung.
Sie hilft, inmitten von Verantwortung den eigenen Boden wiederzufinden.
„Aus den Steinen des Lebens entsteht – Stein für Stein – ein Turm der Klarheit.“
Wenn Sie spüren, dass Sie Klarheit für sich oder Ihre Familie suchen, beginnen Sie mit dem ersten Schritt:




Kommentare