top of page

Wenn Eltern hilfsbedürftig werden

  • Ch. Gathof
  • 28. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Okt.

Bisher "Kind" - plötzlich verantwortlich, plötzlich stark sein müssen...


Ein Steinturm mit dem Spruch: Eltern begleiten ist eine Reise des Herzens.


Es beginnt nicht mit einem lauten Knall, sondern mit vielen kleinen Verschiebungen.


Ein vergessener Termin. Ein Hilferuf bei Technik oder Papierkram. Eine neue Unsicherheit, wo vorher Selbstverständlichkeit war.

Dann kommt der Moment, in dem sich alles verändert: Die Rollen drehen sich.


Plötzlich sind wir die Starken. Die Verantwortlichen.

Diejenigen, die entscheiden. Diejenigen, die sich kümmern. Diejenigen, die Abläufe managen, Arzttermine organisieren, Formulare ausfüllen und den Alltag stabilisieren.


Und gleichzeitig? Bleiben wir "die Kinder", mit all den alten Geschichten, ungelösten Konflikten, Erwartungen und Fragen, die nie gestellt wurden.


Ein Loyalitätskonflikt entsteht:

 👉 Zwischen dem Wunsch, gut zu begleiten,


 👉 der Pflicht, stark zu sein,


 👉 und der oft tief sitzenden Sehnsucht, selbst gesehen zu werden.


Was tun mit diesen Gefühlen?

  • Da ist Wut – über das Ungesagte, das Versäumte.

  • Da ist Ohnmacht – wenn Entscheidungen schwerfallen.

  • Da ist Traurigkeit – über das, was nie war oder nie sein wird.

  • Und da ist Ratlosigkeit – wie begleite ich richtig?


Und vor allem:


 👉 Was ist mit mir?


 👉 Wer begleitet mich, wenn ich begleite?


Impulse für die Selbstreflexion:

  • Welche Rolle(n) nehme ich aktuell ein – und welche davon fühlt sich richtig an?

  • Was fällt mir schwer an der neuen Verantwortung?

  • Was wünsche ich mir von meinem Umfeld – oder von mir selbst?


Zenioren-Haltung:


 In der Begleitung älter werdender Eltern dürfen alle Gefühle Raum haben.


 Wir dürfen uns anschauen, was war – um heilsam im Jetzt zu handeln.


 Denn nur wer selbst in Balance ist, kann tragfähig begleiten.


  • Wenn Rollen sich verdrehen, braucht es Orientierung. Halt. Raum für Klarheit.

  • Sie dürfen sich neu sortieren.

  • Sie dürfen fühlen, was da ist.

  • Und Sie dürfen Entscheidungen treffen, die Sie und Ihre Kraft schützen.


👉 Denn gute Begleitung beginnt dort, wo auch Ihr eigenes gesehen wird.


Zeniorisch denken heißt: Nichts muss – alles darf.

Wenn dieser Beitrag Sie berührt hat, bleiben Sie gern in Verbindung.


Damit Sie vorbereitet sind, finden Sie auf den Zenioren-Seiten verschiedene Wegweiser und Impulse – auch kostenfrei.


Im Bereich "Eltern begleiten" finden Sie alles aktuelle.


Nehmen Sie sich Zeit, zu entdecken, was gerade zu Ihnen passt.


Weil mir wichtig ist, dass SIE sicherer und ruhiger handeln können, wenn das Leben sich verändert.


💛 Schauen Sie sich gern um – und wenn Sie mögen, bleiben Sie mit dem Newsletter verbunden. Dort finden Sie regelmäßig neue Gedanken, Anregungen und kleine Lichtblicke.




Kommentare


Logo

„Impulse für Klarheit & Ruhe.“

Erhalten Sie kleine Impulse,

Fragen und Gedanken, die helfen.

  • Facebook

© 2006 - 2025 Ch. Gathof/Zenioren

© Copyright
bottom of page