top of page
Bild zu Vergesslichkeit und Demenz zeigt Hände si sich beschutzend halten. Wir halten zusa

Für wen ist dieser Bereich?

Für Menschen mit Gedächtnisproblemen & ihre Angehörigen – für mehr

Verständnis & einen besseren Umgang mit Demenz.

Erleben Sie selbst Veränderungen im Gedächtnis oder begleiten Sie einen nahestehenden Menschen, der zunehmend vergesslicher wird? Vielleicht sind es kleine Unsicherheiten oder bereits eine diagnostizierte Demenz – der Umgang damit kann herausfordernd sein, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige.

🔹 Wie unterscheiden sich normale Vergesslichkeit und Anzeichen einer Demenz?
🔹 Wie können Sie mit Unsicherheiten, Ängsten und Veränderungen umgehen?
🔹 Welche Strategien erleichtern den Alltag und fördern ein gutes Miteinander?

Hier finden Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und einfühlsame Unterstützung, um mit mehr Verständnis und Gelassenheit auf die Situation zu blicken – für ein würdevolles und lebenswertes Miteinander.

Was Sie hier erwartet:

Sie finden einige kostenlose Informationen und Reflexionen.

Ich biete individuelle Beratung und Begleitung .

Nutzen Sie auch meine speziellen Wegweiser mit wertvollen Tipps, Übungen und Impulsen – ganz bequem von zu Hause und in Ihrem eigenen Tempo!

Kostenlose Angebote! 

Lebenssteine und innere Ruhe - Eine erste Einführung in das Zenioren Prinzip

"Lebenssteine & Innere Ruhe"

(Eine Einführung)

Das "ZENioren- Prinzip" kurz erklärt. Das Mini-Workbook ist eine Einladung sich selbst mehr Zeit und Raum zu schenken. 

Menschen  mit Vergesslichkeit und Dement und Angehörige

"Ressourcen entdecken bei Vergesslichkeit und Demenz"

(Ein Mini-Übungsbuch)

Jeder von uns hat innere Kräfte, die uns in schwierigen Zeiten unterstützen können. In dieser Übung werden Sie einen Kraftstein gestalten, der Ihnen als Symbol Ihrer inneren Stärke dient.

Zenioren - Deckbatt Lebenssteine - Ein Reflexionsblatt

"Meine Lebenssteine

Kraft und Gelassenheit auf meinem Lebensweg"

(Eine Reflexionsübung)

Das Leben ist wie ein Glas, das sich füllt – mit großen und kleinen Steinen, manchmal auch mit Sand oder Wasser. Diese Übungsblätter helfen Ihnen diese bewusst zu ordnen...

Elternsorge

Fordern Sie Ihr Geschenk an!

Wählen Sie Ihr Geschenk

Vielen Dank! Ihr Geschenk wird bald zugeschickt!

Eine Geschichte

"Die Steine des Lebens" – Eine Geschichte über Vergesslichkeit und Demenz

Anna saß auf ihrer Bank im Garten, ein kleines Kästchen auf ihrem Schoß. Es war gefüllt mit Steinen – glatt, rau, groß, klein. Jedes Mal, wenn sie einen Stein in die Hand nahm, schien eine Erinnerung aufzutauchen.

„Dieser hier“, sagte sie leise, während sie einen warmen, runden Stein betrachtete, „erinnert mich an den Tag, als ich zum ersten Mal Großmutter wurde.“ Sie lächelte, doch das Lächeln verblasste, als sie den nächsten Stein aufhob. „Und dieser… Ich weiß nicht mehr, wofür er steht.“

Ihr Sohn Paul setzte sich zu ihr und nahm ihre Hand. „Mama, es ist nicht schlimm, wenn du dich nicht mehr an alles erinnerst. Die Momente, die wirklich zählen, sind nicht verschwunden – sie sind in deinem Herzen.“

Anna nickte langsam. „Manchmal fühlt es sich an, als würden mir Steine aus der Hand fallen. Als würde mein Weg bröckeln.“

Paul hob einen kleinen Kiesel auf und legte ihn sanft in ihre Hand. „Aber schau, Mama. Für jeden Stein, der verloren geht, bleibt ein anderer, der dir Halt gibt. Die Liebe, die Geschichten, die Menschen – sie sind dein Weg, und ich gehe ihn mit dir.“

Anna schloss die Hand um den Stein. „Ja“, flüsterte sie. „Es sind nicht die verlorenen Steine, die zählen, sondern die, die bleiben.“

Welche Steine zeigen sich auf Ihrem Weg?

  • Welche Steine haben mein Leben geprägt?

  • Wie sichere ich meine wichtigen Erinnerungen?

  • Auch im Nebel zeigt ein kleiner Schritt den Weg: Welchen Schritt gehe ich heute?

  • Vergesslichkeit nimmt mir vielleicht eine Erinnerung, aber niemals meine Werte und meinen Wert!

Gelassen mit Veränderungen umgehen?

Zenioren - Vergesslichkeit und Demenz ein Gespräch verbindet

„Vergesslichkeit mag Schatten werfen,

doch sie nimmt dem Licht nicht seine Wärme.“

bottom of page